Muss das Wasser zur Zubereitung einer Anfangsmilch abgekocht werden?

Muss das Wasser zur Zubereitung einer Anfangsmilch abgekocht werden?
(C) Adobe Stock - Pixel-Shot

Du bist unsicher, ob du das Wasser für die Zubereitung von Anfangsmilch wirklich abkochen musst? Damit bist du nicht allein! Viele Eltern machen sich Sorgen um die richtige Hygiene beim Fläschchen und fragen sich, ob das Abkochen wirklich notwendig ist – besonders, wenn das Baby noch ganz klein ist. Vielleicht hast du Angst, etwas falsch zu machen, deinem Baby zu schaden oder bist einfach verwirrt, weil es so viele unterschiedliche Empfehlungen gibt.

Diese Frage höre ich als Kinderkrankenschwester, Gründerin des FeS®Institutes und der Fortbildungsakademie QEKK, immer wieder – und vielleicht hast auch du dir schon Gedanken darüber gemacht oder bist unsicher, was wirklich richtig ist.

Für die Zubereitung von Anfangsmilch solltest du ausschließlich Trinkwasser verwenden, das direkt frisch aus dem Hahn entnommen wird. Lass das Wasser zunächst so lange ablaufen, bis es merklich kalt aus dem Hahn kommt. Damit vermeidest du sogenanntes „Standwasser“, das sich in den Leitungen angesammelt haben könnte.

Anschließend solltest du das Wasser abkochen. Das steht auf jeder Packung – und trotzdem gibt es immer wieder Unsicherheiten, ob das wirklich nötig ist. Auch Fachleute sind sich da nicht immer einig:

  • Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) empfiehlt: Halte dich immer ganz genau an die Anweisungen des Herstellers. Sowohl eine zu niedrige als auch eine zu hohe Dosierung des Pulvers kann für dein Baby nachteilig sein.
  • Das Netzwerk Gesund ins Leben rät: Verwende frisches Leitungswasser, lass es ablaufen, bis es kalt ist, und erwärme es dann, bis es handwarm (maximal 40 °C) ist, bevor du das Pulver einrührst.
  • Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) sagt: In den ersten sechs Monaten solltest du das Wasser, das du für das Fläschchen nutzt, immer abkochen.
💡
Mein Tipp für dich
Wirklich sicher bist du nur, wenn du das Wasser abkochst und die Milch für dein Baby genau so zubereitest, wie es auf der Packung steht.
(C) Canva

Was bedeutet eigentlich „abkochen“?

Einfaches Aufkochen reicht nicht!
Es gibt Situationen, in denen das Wasserwerk explizit empfiehlt, das Wasser abzukochen – zum Beispiel nach Überschwemmungen oder Bauarbeiten. In solchen Fällen kann schon eine kleine Menge verunreinigten Wassers schwere Durchfallerkrankungen verursachen. Deshalb solltest du immer die benötigte Menge kalten (frischen) Wassers abkochen und für 3–5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Wenn du in höheren Lagen wohnst, gilt: Pro 150 Höhenmeter solltest du das Wasser eine Minute länger kochen lassen.

Die richtige Wassertemperatur

Zu heißes Wasser kann die wertvollen Nährstoffe in der Säuglingsnahrung zerstören. Deshalb solltest du das Wasser nach dem Abkochen auf die auf der Verpackung empfohlene Temperatur abkühlen lassen (meist maximal 40 °C). Am besten überprüfst du die Temperatur mit einem Thermometer.

Frische Zubereitung ist wichtig

Bereite die Fläschchennahrung immer frisch zu und verwende sie möglichst sofort. Falls dein Baby eine Pause macht, kannst du das Fläschchen für kurze Zeit – maximal 45 Minuten – am Körper oder in einem Wollstrumpf warm halten.

Mach dir keine Sorgen, wenn du unsicher bist – das geht fast allen Eltern so! Wenn du noch Fragen hast, schreib mir gern oder informiere dich in meinen Kursen und bei den FeS®-Fachkräften. Gemeinsam finden wir den besten Weg für dich und dein Baby!
💡
Lucia Cremer – Kinderkrankenschwester und Begleiterin von Familien durch alle Phasen des Elternseins sowie Gründerin der Fortbildungsakademie QEKK und dem FeS®-Institut

Mehr erfahren – für Fachpersonal und alle, die es genau wissen wollen

Und wenn du noch tiefer einsteigen möchtest, steht dir in meiner Fortbildungsakademie die Weiterbildung „Fachwissen zur Ernährung mit Anfangs(milch)nahrungen“ offen.

Fachwissen zur Ernährung mit Anfangs(milch)nahrungen

Werbung: Online-Fortbildung mit freier Zeiteinteilung - Zugang für 1 Jahr - 150€

Jetzt mehr erfahren oder Anmelden


Letzte Aktualisierung: vor 2 Monaten
Die letzte Aktualisierung kann ein Hinweis darauf sein, dass wir den Artikel überarbeitet haben. Dies muss nicht immer zwingend redaktionell sein, sondern möglicherweise wurde auch "nur" ein defekter Link ausgetauscht.

Weitere Beiträge von uns